Sie sind hier :
  1. 2021

Wie die App „Athesterator“ dir bei deiner Kurswahl hilft

von Lydia Prigge

Wie wähle ich eigentlich meine Prüfungsfächer? Wie entscheide ich mich, welche Kurse ich belege? Bestimmt haben sich Einige von Euch diese Fragen schon mal gestellt. Doch wie entscheidet man sich, welche Kurse für einen geeignet sind oder nicht? Und ist die Fächerkombination, welche ich anstrebe, überhaupt möglich? Um den Schülerinnen und Schülern der elften Klasse die Kurswahl zu erleichtern, haben die Schülerinnen Elisabeth Camphausen und Mia Ernst eine App namens „Athesterator“ entwickelt. Dabei geht es vor allen Dingen darum, die Wahl der Prüfungsfächer für das Abitur zu vereinfachen. Statt sich mit allen Regeln auseinanderzusetzen, ist es möglich, bei der App einfach die gewünschten Fächer einzugeben, um festzustellen, welche weiteren Fächer belegt werden müssen. Eine sehr praktische Hilfe, wie wir finden, doch wie sind die beiden überhaupt auf die Idee mit der Entwicklung dieser App gekommen? Und hat ihnen jemand dabei geholfen? „Wir haben die App während unseres Betriebspraktikums im November bei der Bison Deutschland GmbH entwickelt. Da wegen der Corona-Pandemie größtenteils im Home-Office gearbeitet wurde, sollten wir ein eigenes Projekt umsetzen. Wir haben uns zu der Zeit selbst mit unserer Kurswahl auseinandergesetzt und sind deshalb auf die Idee gekommen, eine App zu entwickeln, die die Wahl vereinfacht, da die Regeln anfangs kompliziert erschienen. Zwar haben wir die App im Home-Office programmiert, konnten uns bei Fragen aber immer an den Chef wenden“, erklären Elisabeth und Mia. Das ist natürlich sehr hilfreich, da es doch bestimmt nicht einfach ist, so eine App zu programmieren, oder? „Die App zu programmieren war eigentlich sehr gut machbar. Vor dem Programmieren haben wir haben wir für alle Profile Struktogramme angelegt, mit welchen wir alle möglichen Kombinationen der Wahl einigermaßen übersichtlich darstellen konnten. Beim Programmieren konnten wir uns dann an den Struktogrammen orientieren und haben diese lediglich in einen Code umgewandelt.“ Das mit den Struktogrammen scheint sehr hilfreich zu sein, doch wie genau funktioniert die App eigentlich? „Wenn man die App öffnet, erscheint ein Start-Button, welcher einen auf die Hauptseite der App führt. Dort erscheinen dann sechs Drop-Down-Menüs. Im ersten Drop-Down-Menü kann man dann einen von vier Schwerpunkten aussuchen, danach kann man der Reihe nach die Prüfungsfächer wählen, für die man sich entscheiden möchte.

Dabei werden allerdings immer nur die Fächer angezeigt, die laut dem niedersächsischen Wahlsystem möglich sind“, führen Mia und Elisabeth aus. Diese regionale Begrenzung ist natürlich ein kleiner Nachteil, genauso wie die Tatsache, dass die App mit Android Studios programmiert wurde, weshalb sie zunächst leider nur für Android-User nutzbar ist. Dennoch können wir festhalten, dass der „Athesterator“ dennoch eine sehr gute App ist und bestimmt vielen Schülerinnen und Schülern die Entscheidung für die Wahl ihrer Prüfungsfächer erleichtert. Dies ist ja bestimmt auch genau das, was die beiden sich von ihrer App erhofft hatten, oder? „Ja, selbstverständlich. Mit der App wollen wir den nächsten Jahrgängen ermöglichen, sich schon vor der Wahl-Phase möglichst einfach mit ihrer Wahl zu beschäftigen, da es bei uns im Jahrgang oft vorgekommen ist, dass Schülerinnen und Schüler erst während der Wahl festgestellt haben, dass ihre Fächerkombination gar nicht möglich ist“ erläutern Elisabeth und Mia. Die App „Athesterator“ hilft bestimmt dabei, diese Entscheidung zu erleichtern. Wo wir gerade bei dem Begriff „Athesterator“ sind, wie sind die beiden eigentlich auf den Namen gekommen? „Anfangs haben wir noch an einen Namen wie „Athe-Wahl-Tester“ gedacht, da die App speziell an das Angebot des Athenaeums angepasst ist und man seine Kurswahl damit testen kann. Jedoch erschien uns der Name sehr langweilig, weshalb wir über originellere Ideen nachgedacht haben und schlussendlich auf den Namen Athesterator gekommen sind, also eine Mischung aus Athe und Testerator.“ Ein sehr kreativer Name, welcher auch perfekt zu der App passt. Wenn ihr selbst gerade überlegt, welche Kurse ihr wählen möchtet, könnt ihr die App auch gerne einmal ausprobieren: https://play.google.com/store/apps/details?id=athesterator.kurswahltester Sicherlich ist die App sehr nützlich, um seine Kursentscheidung zu beschließen. Wir finden sie auf jeden Falls super und sind sehr dankbar für euer Engagement, Mia und Elisabeth!

Vorschau