Das Jahr 2016 am Athenaeum
Ab sofort sind die Themen für die Qualifizierungsrunde im Regionalwettbewerb "Jugend debattiert" am 13. und 15. Januar 2016 hier einzusehen:
weiter
Gerade jetzt im großen Flüchtlingsstrom kommen viele ausländische Familien nach Deutschland, doch auch vorher gab es schon viele eingewanderten Familien. Da haben sich Frau von Plato, Frau J. Schulz und Frau Helmers gefragt, was unsere Schule tun kann. Dadurch wurde die AG Deutsch für Migranten seit September 2015 ins Leben gerufen.
weiter
Zwei Gymnasiasten des Athenaeum in Stade stehen aufregende Zeiten bevor: Meica Mischok (16) und Max Neitzel (13) fliegen im Sommer des kommenden Jahres für zwei Wochen auf die Insel Pico im Atlantik.
weiter
Athe-Schach-AG-Leiter Andreas Hauschild war mit 5 hoffnungsvollen Schachtalenten aus Stade bei den Deutschen Meisterschaften U10 in Magdeburg.
weiter
Für die Jungen WK 4 aus der Donnerstag-AG von Andreas Hauschild war das am 15.01.16 beim Bezirksfinale eine Vorrunde, die ersten 3 Plätze kommen zum Bezirksfinale der WK 4 auch in Buchholz.
weiter
Am 16.01.16 fand der 4. Jugend Grand Prix des Winters in der BBS Stade statt. In der Leistungsgruppe 4 gewann hauchdünn Marvin Singh(Klasse 6) vor Hauke Utecht (Klasse 10). Bei Gegnern u.a. aus Bremen und Bad Oldesloe landete Konstantin Samarin auf Platz 8.
weiter
Die Athe-Reporter haben sich auf Einladung der Hochschule 21 mit Frau Post nach Buxtehude aufgemacht, um für angehende Abiturienten und Interessierte über das dort angebotene duale Studium mit seinen verschiedenen Fachrichtungen berichten zu können. Ausführliche Berichte zu unseren Eindrücken und ein Interview mit Studenten sollen folgen. Vorab erstmal einige Fotoeindrücke und die Information, dass es für Interessierte am 29. und 30. Januar vor Ort in Buxtehude, Harburger Str. 6, jeweils von 13 bis 17 Uhr die Gelegenheit geben wird, sich intensiv über das duale Studium zu informieren.
weiter
Exkursionen, die sind lustig…
„Guck mal, das da sieht aus wie R2-D2!“
Oh ja, ohne Erklärung kann selbst der Chemieleistungskurs offensichtlich nur schwer technische Anlangen mit chemischen Reaktionen in Verbindung bringen. Aber warum wären wir in der Schule, wenn nicht um zu lernen (zum Beispiel, dass in Industrieparks keine riesige R2-D2-Statue steht)?
Deswegen hat der Chemiekurs von Frau Buck auch einen Ausflug zur DOW gemacht. Um mal die Theorie in der Praxis zu sehen. weiter
Oh ja, ohne Erklärung kann selbst der Chemieleistungskurs offensichtlich nur schwer technische Anlangen mit chemischen Reaktionen in Verbindung bringen. Aber warum wären wir in der Schule, wenn nicht um zu lernen (zum Beispiel, dass in Industrieparks keine riesige R2-D2-Statue steht)?
Deswegen hat der Chemiekurs von Frau Buck auch einen Ausflug zur DOW gemacht. Um mal die Theorie in der Praxis zu sehen. weiter
Am 15.01.2016 fand das Regionalfinale von „Jugend debattiert“ in den Altersstufen I (Jg.8/9) und II (Jg.10-12) in der Aula unserer Schule statt. Die ersten beiden Teilnehmer jeder Altersstufe kommen weiter zum Landeswettbewerb nach Hannover.
weiter
Welches Mitglied des VFL Stade oder des TUS Güldenstern hat davon noch nichts gehört? Der VFL Stade und TUS Güldenstern Stade tun sich zusammen. Die beiden Mannschaften verschmelzen zum VFL Güldenstern Stade - Was ändert sich für uns Schüler, die dort in den Vereinen Mitglieder sind?
weiter
Beim Regionalwettbewerb 2016 "Jugend Musiziert" am 23.1.2016 trat das Athenaeum in Loxstedt mit einer sehr starken Gruppe von musizierenden Schülerinnen und Schülern an.
Mit ihrem Spiel und Gesang begeisterten sie nicht nur das Publikum sondern auch die Jury in vielen Kategorien. weiter
Mit ihrem Spiel und Gesang begeisterten sie nicht nur das Publikum sondern auch die Jury in vielen Kategorien. weiter
Vom 21.-24.01.16 kämpften 335 Schachspielerinnen und Schachspieler in der Kurparkwandelhalle von Bad Zwischenahn um Punkte und Plätze in drei Leistungsgruppen.
Vom Athenaeum Stade waren 10 Jungen bei diesem Mammutturnier dabei. weiter
Vom Athenaeum Stade waren 10 Jungen bei diesem Mammutturnier dabei. weiter
Die AG der Jugendreporter war am Donnerstag, dem 14.01.2015, in Buxtehude bei der Hochschule 21. An die Hochschule kann man mit einem Abitur oder einem Fachabitur oder tw. auch nach einer Lehre studieren. Das Studium geht meistens 3-4 Jahre. Es gibt die Studiengänge Bauwesen, Soziales und Mechatronik. Die Hochschule 21 ist allerdings keine normale Universität, denn hier gibt es ein duales Studium.
weiter
Der Gesundheitsbereich der Hochschule 21
„Unsere Aufgabe ist es, bei Personen mit Störungen im Bewegungsapparat die Lebensqualität zu erhöhen.“
Henrik und Mona heißen die zwei, die uns jetzt gegenüber sitzen. Wir haben uns nach unserem Rundgang wieder in eine Sitzecke der Eingangshalle begeben und visieren unsere Opfer an. Freundlicherweise hat uns die Hochschule zwei ihrer älteren Studenten überlassen, um unseren Wissensdurst zu stillen. Experten für die Gesundheit sind die beiden – Physiotherapiestudenten. Unsere Lieblingsspeise. weiter
Henrik und Mona heißen die zwei, die uns jetzt gegenüber sitzen. Wir haben uns nach unserem Rundgang wieder in eine Sitzecke der Eingangshalle begeben und visieren unsere Opfer an. Freundlicherweise hat uns die Hochschule zwei ihrer älteren Studenten überlassen, um unseren Wissensdurst zu stillen. Experten für die Gesundheit sind die beiden – Physiotherapiestudenten. Unsere Lieblingsspeise. weiter
Kuchenverkauf: Das kennen wir zwar schon, aber diesmal wird kein Geld für die Klassengemeinschaft oder eine Jahrgangsfeier gesammelt, sondern für einen Kindergarten in Südafrika. Diese Aktion wurde von der 10l2 ins Leben gerufen. Um mehr zu erfahren, nahmen die Jugendreporter an einem Vortrag bei uns in der Schule teil.
weiter
Ein Stolperstein beim Lehrerparkplatz des Athenaeums in der Harsefelder Straße ist Egon Rösing gewidmet. Er wurde 1942 im Alter von neun Jahren ermordet, weil er eine Behinderung hatte. Zwei Gymnasiasten erforschten die Hintergründe.
weiter
Seit 1990 gibt es den Springer-Pokal in der Wichern-Schule in Hamburg-Horn, benannt nach Herrn Wolfgang Springer, dem Inhaber der Bio-Backwerke dort nebenan. Was passt besser zum Schachsport? Traditionell an dem Tag , an dem in Hamburg nach den Halbjahreszeugnissen an den Schulen organisationsfrei ist. An diesem Tag ziehen oft bis zu 100 Vierermannschaften in die große Turnhalle der Wichernschule ein, um die Besten im Schach zu ermitteln.
weiter
Am 12.02. fuhren die Herren Hauschild und Scholvin mit 2 Viererteams von der GS Pestalozzi Stade und 4 Viererteams vom Athenaeum zu den Bezirksmeisterschaften Teil 2 im Albert-Einstein-Gymnasium Buchholz.
weiter
Auch dieses Wochenende ging nicht ohne Schach! Am Samstagmorgen trafen sich in der BBS Stade Schachspieler aus Bremen, Oldesloe, Tostedt und Stade und Umgebung, um in 4 Leistungsgruppen zu spielen, 2 davon waren für Grundschüler reserviert.
weiter
Zwei Athe-Jugendreporter berichteten über eine Aktion der Klasse 10l2, die sich für einen Kindergarten in Südafrika engagiert. Nun erreichte uns eine freundliche Rückmeldung und auch ein Angebot für Schüler, nach der Schule ein Soziales Jahr zu absolvieren und dabei persönliche Eindrücke von Südafrika zu bekommen. Vielleicht ist das ja für einige Leser ein Anlass weiter zu recherchieren.
weiter
Jeder fünfte Verkehrsunfall wird von unter 25-Jährigen verursacht. Gründe dafür sind häufig Alkohol und Übermut. Um junge Fahrer dafür zu sensibilisieren, haben die Kliniken mit „P.A.R.T.Y.“ ein Programm ausgerufen, das nichts für Zartbesaitete ist.
weiter
Ausgelassene Stimmung in einem Auto. Die Mädchen spielen mit ihren Handys. Unmerklich überquert das Fahrzeug die Leitlinie und gerät in den Gegenverkehr. Danach nur noch Lärm, die Insassen werden brutal hin und her geschleudert, das Auto völlig demoliert.
weiter
Viele Jugendliche engagieren sich ehrenamtlich. Eine davon ist die 17-jährige Katharina Kelm. Jugendreporterin Marlene Schüttler (17) stellt sie vor:
weiter
Als Praktikanten des Bundestagsabgeordneten Oliver Grundmann haben Carla Fitting (16) und Moritz Schernikau (16) die kommunale Partnerschaftskonferenz der Länder Deutschland und Israel besucht. Die Schüler der zehnten Klasse des Stader Gymnasiums Athenaeum berichten:
weiter
Die Jungenmannschaft der Wettkampfklasse 4 (Jahrgänge 2003-2006) des Athenaeums erspielte sich beim Bezirksfinale in Verden einen nie gefährdeten Turniersieg. Dabei konnte das Niedersächsische Internatsgymnasium Bad Bederkesa mit 17:5, die Eichenschule Scheeßel mit 27:6 und das Domgymnasium Verden mit 24:3 sehr deutlich geschlagen werden. Nun geht es am 09. März zum Landesentscheid nach Barsinghausen.
weiter
Bereits zum zweiten Mal nahmen Mitglieder der Robotik-AG des Athenaeums mit ihren selbst gebauten Robotern am Qualifikationsturnier im Lichthof der Leibniz Universität Hannover teil. Nachdem es für die Teams im letzten Jahr nur zu Platzierungen im Mittelfeld reichte, konnten sich dieses Jahr beide angetretenen Teams für die Deutschen Meisterschaften in Magdeburg qualifizieren.
weiter
Der diesjährige Gewinner des Diercke Erdkunde Quiz heißt Peer Erik Plumeier aus der 10f2. Nach einer in diesem Jahr recht langen Vorausscheidungsphase trafen sich die Klassensieger am Freitag zum Schulentscheid.
weiter
Am 29. Februar und 1. März fuhren fünf Teams der Jugend forscht AG des Atheneums zur Universität Lüneburg und nahmen dort am Regionalwettbewerb für Jugend forscht teil. Alle Teams bis auf eines erzielten einen Preis und drei Teams qualifizierten sich mit dem ersten Platz in ihrer Rubrik für den Landeswettbewerb.
weiter
War es die Reinigungskraft? Oder doch die verliebte Sekretärin? Dem Buchhalter kann man genauso wenig trauen wie der Schwester und dem Schmierstein...die beiden Kriminalbeamten haben im neuen Stück der Lehrertheatergruppe einen schwierigen Fall zu lösen...
weiter
Vom 10.3. – 12.3. kamen die Sieger der Regionalwettbewerbe Schüler experimentieren zum diesjährigen Finale nach Oldenburg. Mit dabei war Lennert Sprenger, Klasse 9, und Mitglied der Arbeitsgemeinschaften für Astronomie sowie für Jugend forscht. Er hatte sich mit Exoplaneten beschäftigt. Das sind Planeten, die außerhalb unseres Planetensystems um einen fernen Stern kreisen.
weiter
Zwei Fünfties beim Schachturnier in Egestorf
Beim Jugendturnier der GS Egestorf/Nordheide starteten 30 Jungen und 2 Mädchen in der Leistungsgruppe 3 der weiterführenden Schulen.
weiter
Mit dem Landessieg für die beste interdisziplinäre Arbeit wurde Mauritz
Fethke (15) vom Athenaeum Stade ausgezeichnet. Er entwickelte einen bionischen
Elefantenrüssel, der künftig Menschen mit Behinderungen helfen oder auch in der Produktion eingesetzt werden könnte. Die Konstruktion wird pneumatisch bewegt und mit einem Mini-Computer gesteuert weiter
Fethke (15) vom Athenaeum Stade ausgezeichnet. Er entwickelte einen bionischen
Elefantenrüssel, der künftig Menschen mit Behinderungen helfen oder auch in der Produktion eingesetzt werden könnte. Die Konstruktion wird pneumatisch bewegt und mit einem Mini-Computer gesteuert weiter
Am 16. März 2016 erreichten beim Schulschach-Landesfinale in Hannover 9 Stader Teams folgende Platzierungen:
weiter
Die Jungenmannschaft der Wettkampfklasse 4 (Jahrgänge 2003-2006) des Athenaeums erspielte sich beim Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ Handball in Barsinghausen den Turniersieg.
weiter
In diesem Jahr geht der Schulpreis als Ehrung für besondere Leistungen und Verdienste rund um das Schulleben des Athenaeums an vier langjährige Mitglieder der Athe-Jugendreporter:
Adriana Dinter, Michael Giesbrecht, Julius Kamper und Melina Umland. weiter
Adriana Dinter, Michael Giesbrecht, Julius Kamper und Melina Umland. weiter
Es war wieder soweit, die Lehrer haben wieder Theater gespielt. In ,,Meine Leiche, deine Leiche‘‘ gab es viel Trubel und - wer hätte es gedacht? Eine Leiche! Das Stück lief im Februar 2016 und die Aula war wieder bis zum letzten Platz gefüllt.
weiter
Beim 18. Youth-Cup des HSK Hamburg starteten am Samstag 46 Schachkinder, die meisten aus Hamburg. Mit dabei 2 mutige vom Athenaeum Stade, Janne Svea Wagner aus der 5f1 und Vincent Niers aus der 5fl.
weiter
Mit 16 000 Büchern aus sechs Jahrhunderten ist die historische Bibliothek des Athenaeums eine Sammlung von unschätzbarem Wert. Seit zehn Jahren sortiert und katalogisiert eine Projektgruppe die Werke, um sie für die Wissenschaft nutzbar zu machen. Wie wichtig das ist, zeigt der Besuch eines niederländischen Forschers.
weiter
Im Juli 2005 erschütterten die schwersten Anschläge der Geschichte Großbritanniens das Land. Im morgendlichen Londoner Berufsverkehr explodierten nacheinander vier Bomben, drei in U-Bahnen, eine in einem Doppeldeckerbus. Von dem roten Bus, der wie kein anderes Fortbewegungsmittel symbolisch für Englands Hauptstadt steht, blieb nicht mehr viel übrig. Tausende Pendler waren zum Teil bis zum Nachmittag in den U-Bahnen eingeschlossen, ehe ihnen geholfen werden konnte. Der Anschlag hatte Großbritannien schwer getroffen: 56 Menschen starben, über 700 wurden teilweise schwer verletzt. Der 7. Juli prägte sich in das kollektive Gedächtnis des Landes ein und wurde schon bald in Anlehnung an die Terroranschläge auf das World Trade Center vier Jahre zuvor 7/7 genannt.
weiter
Beim Bundesfinale im Schulschach WK Mädchen ( für alle Mädchen der Klassen 5-13) wurde das Athenaeum vor allem dank der Landessiege in der WKM 3 und WKM4 am 16.03.16 in Hannover als „Nachrücker“ berücksichtigt. Man kann dies vielleicht mit einer „wild card“ beim Tennis vergleichen.
weiter
Die Athe-Jugendreporter treffen sich, um über alles zu berichten., was für Schüler, Eltern und Lehrkräfte des Athenaeums interessant sein könnte. Jeder, der gerne Texte schreibt, kann sich uns anschließen, denn außer Spaß am Schreiben braucht man keine großen Vorkenntnisse. Wie Artikel geschrieben werden und welche Fotos dazu gesetzt werden sollten, lernt man vor Ort. Wir treffen uns montags, alle 14 Tage in der B-Woche um 13.45 Uhr. Immer wieder scheiden Schreibtalente aus, weil sie Abitur machen – also würden wir uns über Nachwuchstalente freuen.
weiter
An dem Programm in Deutschland nahmen 25 Spanier und 24 Deutsche mit jeweils 2 Lehrerinnen teil.
Da nicht jeder der Deutschen jemanden aufnehmen konnte, kam es dazu, dass einige der Deutschen 2 oder sogar 3 Spanier bei sich hatten.
Ende März 2016 werden dann 22 Deutsche für eine Woche nach Spanien fahren und dort ein buntes Programm geboten bekommen. weiter
Da nicht jeder der Deutschen jemanden aufnehmen konnte, kam es dazu, dass einige der Deutschen 2 oder sogar 3 Spanier bei sich hatten.
Ende März 2016 werden dann 22 Deutsche für eine Woche nach Spanien fahren und dort ein buntes Programm geboten bekommen. weiter
Die Initiatoren des 2. Jugendfilmwettbewerbs für Suchtprävention haben die Athe- Jugendreporter zu Mithilfe gebeten. Das machen wir gerne. Es geht darum, dass Jugendliche im Alter von 15 und 25 Jahren einen Kurzfilm einreichen können, der sich um das Thema Krise und Sucht dreht.
weiter
Zum Finale der 16. Deutschen RoboCup-Junior Meisterschaft vom 29. April bis zum 1. Mai 2016 kamen 173 Teams mit knapp 600 Schülerinnen und Schülern nach Magdeburg. Diese hatten sich zuvor auf 6 Qualifikationsturnieren für das deutsche Finale qualifiziert. In der Kategorie "Rescue Line" hatten sich bundesweit mehr als 300 Teams aus 101 Standorten zu den Qualifikationsturnieren angemeldet. Nach drei anstrengenden Wettkampftagen steht fest: Team "Athe1" hat sich tapfer geschlagen und landet im Mittelfeld der Kategorie "Rescue Line Primary". Team "Athe2" konnte sich mit dem letzten der 5 Wertungsläufe auf den 6. Platz verbessern und war damit für die Teilnahme an der RoboCup-Weltmeisterschaft in der Kategorie "Rescue Line Secondary" qualifiziert.
Wir bedanken uns beim Elternverein für die finanzielle Unterstützung! weiter
Wir bedanken uns beim Elternverein für die finanzielle Unterstützung! weiter
Fast in jedem Schuljahr verabschieden sich Lehrkräfte aus unserer Schule, weil sie in Pension gehen oder mit anderen Aufgaben an neuen Schulen oder Behörden betraut werden. Das bedeutet auch, dass immer wieder neue Kollegen und Kolleginnen zu uns kommen, die sich hier einarbeiten und täglich über die Athe-Flure laufen.
Im Februar 2016 kamen 6 neue Lehrkräfte zu uns. Wer sind die neuen Gesichter?? Die Athe-Jugendreporter baten die „Neuen“, kurz etwas über sich zu erzählen. In lockerer Folge stellen wir sie hier vor. weiter
Im Februar 2016 kamen 6 neue Lehrkräfte zu uns. Wer sind die neuen Gesichter?? Die Athe-Jugendreporter baten die „Neuen“, kurz etwas über sich zu erzählen. In lockerer Folge stellen wir sie hier vor. weiter
Im Winter hat es am Athenaeum wieder einmal eine Sammelaktion gegeben. Diesmal waren es Handys. Die Idee entstand im Erdkunde-Unterricht von Frau Studienreferendarin Katharina Wentrup: In Bundesdeutschen Haushalten schlummern zahlreiche Handys, die abgelegt wurden, weil man lieber mit dem neueren Modell seine Nachrichten empfängt.
weiter
Beim 22. Känguru-Wettbewerb haben 61 Schülerinnen und Schüler vom Athenaeum teilgenommen und dafür eine Urkunde und ein Knobelspielzeug bekommen. Außerdem wurden besonders gute Schülerinnen und Schüler für ihre guten Leistungen mit besonderen Preisen belohnt:
weiter
Zum ersten Mal waren die Mädchen im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia dabei und haben sich als Sieger des Bezirksentscheides in Lüneburg für den Landesentscheid in Hannover am 13. Juni qualifiziert.
weiter
Viel Beifall heimsten die jungen Musiker von Big Band und Chor des Stader Traditionsgymnasiums Athenaeum am Montagabend bei ihrem Sommerkonzert im Stadeum ein. Die Ensembles hatten ihrem Auftritt den Titel „Sehnsucht“ gegeben.
weiter
743 Jugendliche haben im Landkreis Stade ihre Abiturprüfungen bestanden. Am Traditionsgymnasium Athenaeum in Stade steht gleich bei sieben Schülern die Note 1,0 auf dem Zeugnis. Ein Novum in der Schulgeschichte. Das Erstaunen war auch bei den Betroffenen selbst groß
weiter
In den letzten Schulwochen vor den Sommerferien gibt es noch einmal eine geschichtliche Ausstellung im Forum des Athenaeums. Es ist eine Ausstellung des „Berliner Kollegs Kalter Krieg und der Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“. Die Verbindung zu dieser Stiftung haben die Fachschaften Politik und Geschichte hergestellt.
Auf vier vollgehängten Stellwänden erfährt der Interessierte etwas über den Kalten Krieg, seine Ursachen, seine Geschichte und seine Folgen. weiter
Auf vier vollgehängten Stellwänden erfährt der Interessierte etwas über den Kalten Krieg, seine Ursachen, seine Geschichte und seine Folgen. weiter
„On y va!“ hieß es am Montag, den 06. Juni 2016, als sich die Klasse 9f1 zum Cinestar aufmachte, um an „Cinéfête“ teilzunehmen. „Cinéfête“ ist eine jährlich wiederkehrende Tour, bei der erfolgreiche französische Filme deutschlandweit jeweils eine Woche lang in der Originalsprache mit deutschen Untertiteln in den Kinos gezeigt werden.
weiter
Vor einiger Zeit wurden die Jugendreporter darüber informiert, dass Familie Engels – Frau Engels unterrichtet bei uns am Athe Biologie und Chemie – einen UMA aufgenommen hat. Zuerst mussten wir uns diese Abkürzung erklären: es geht um einen unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden. Mit Hilfe von vielen Informationen von Frau Engels wollen wir gerne über diese Aufnahmen eines Pflegekindes berichten.
weiter
Die Ferien stehen vor der Tür, die Zeugnisse sind geschrieben. Der Unterricht wird entschärft und die Schüler werden noch ein wenig lern-unmotivierter, als sie schon sind.
Das ist doch die perfekte Zeit, um ein paar Gründe zu nennen, warum wir uns auf die Ferien freuen. weiter
Das ist doch die perfekte Zeit, um ein paar Gründe zu nennen, warum wir uns auf die Ferien freuen. weiter
Davon, dass die Musik am Athenaeum eine besondere Rolle spielt, konnten sich die Stader schon einige Male überzeugen, doch dieses Jahr füllten die jungen Musikerinnen und Musiker den Saal des Stadeums am 12. Mai wahrlich mit Magie. In einer knappen Stunde wurde das Publikum auf eine Reise durch verschiedene Zeiten und Genres der Bläserklassen 5m, 7m und 9m sowie der Streicherklassen 6m und 8m regelrecht entführt.
weiter
Ein Skiff ist ein schmales Ruderboot für einen Ruderer. Diese Boote kippen sehr leicht und sind deshalb schwer zu rudern. Damit der Schiffsverkehr auf der Schwinge – unserem Heimatgewässer – nicht durch manövrierunfähige Schüler beeinträchtigt wird, fand nun zum 2. Mal ein Skifftraining auf dem Ratzeburger See statt.
weiter
Gymnasium Athenaeum, Stade, Niedersachsen, Dr. Hans-Otto Carmesin (Lehrer für Mathematik und Physik) mit Karen Simon (Lehrerin für Musik und Sport): Für Naturwissenschaften ist das Einüben von Perspektivwechseln unerlässlich. Das wird in einem Theaterstück von Schülern für Schüler zum Thema Zeitreise deutlich, bei dem die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie veranschaulicht wird:
weiter
Am 1. September 2016 ist es wieder soweit: Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten beginnt!
Bis zum 28. Februar 2017 können Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse allein, in Gruppen, in einer ganzen Klasse, in einem ganzen Kurs einen Beitrag einreichen, der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt: Ob eine traditionelle schriftliche Arbeit, eine Broschüre, ein Filmclip, ein Hörspiel, ein Computerspiel, eine Ausstellung – es winken Preise bis zu 500 Euro, eventuell sogar ein Treffen mit dem Bundespräsidenten. weiter
Bis zum 28. Februar 2017 können Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse allein, in Gruppen, in einer ganzen Klasse, in einem ganzen Kurs einen Beitrag einreichen, der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt: Ob eine traditionelle schriftliche Arbeit, eine Broschüre, ein Filmclip, ein Hörspiel, ein Computerspiel, eine Ausstellung – es winken Preise bis zu 500 Euro, eventuell sogar ein Treffen mit dem Bundespräsidenten. weiter
Ab dem 13.09.16 wird es eine neue AG geben: Rollenspiele auf Englisch! Die näheren Informationen dazu findet Ihr im Anhang.
weiter
Die Azoren sind eine Inselgruppe in dem Atlantik. Was sie so besonders macht sind aber die zahlreichen Delfin- und Walvorkommen. Die Kultur ist noch nicht geprägt vom Tourismus. Welcher Ort wär also besser geeignet, um mit der Delfin- und Walforschung zu starten.
An was denken Sie, wenn Sie an Delfin- und Walforschung denken?
Ja, es ist ein Traum für so ziemlich jeden. Für uns, Max Neitzel und Meica Mischok ging dieser Traum in Erfüllung. weiter
An was denken Sie, wenn Sie an Delfin- und Walforschung denken?
Ja, es ist ein Traum für so ziemlich jeden. Für uns, Max Neitzel und Meica Mischok ging dieser Traum in Erfüllung. weiter
Wir berichten über das, was an unserer Schule los ist oder was uns bewegt. Daneben stellen wir regelmäßig interessante Schüler und Lehrer vor, die zuvor von anderen für ein Interview nominiert wurden.
Wir recherchieren, fotografieren, besuchen Veranstaltungen und schreiben Artikel für die Homepage. weiter
Wir recherchieren, fotografieren, besuchen Veranstaltungen und schreiben Artikel für die Homepage. weiter
48 Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs wussten auf diese Frage Anfang des Schuljahres die gleiche Antwort: Ad Haltern am See! Dorthin fuhren sie - begleitet von Frau Ölkers, Frau Uhlen, Frau Helmers und Herrn Veit - um für drei Tage den bis zu zweitausend Jahre alten Zeugnissen der Römer nachzuspüren.
weiter
Vom 10.-12.10.16 starteten 12 Stader Schülerinnen und Schüler bei den Jugend-Bezirksmeisterschaften in der Realschule Munster. Vom Athe waren 5 Schüler darunter. Das ist schon beachtlich, sagte die Frau Bürgermeisterin aus Munster bei der Siegerehrung, wenn Schüler in den Ferien freiwillig in die Schule gehen und dabei auch noch ihren Kopf anstrengen.
weiter
Amsterdam, Rom, London, Allgäu, Prag, Dublin...hier kommen die Berichte aus den Tutoraten des 12er Jahrgangs
weiter
3900 Studenten und Schüler aus 49 Ländern und mehrere hundert Roboter traten vom 30. Juni bis zum 4. Juli 2016 in Leipzig zur RoboCup-Weltmeisterschaft in unterschiedlichsten Kategorien gegeneinander an. Unter ihnen ein Schülerteam der Robotik-Arbeitsgemeinschaft des Athenaeums Stade.
weiter
Am Wochenende vom 04. bis 06.11. besuchten zwei Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaft Wasserrettung vom Gymnasium Athenaeum den DLRG-Bundeskongress in Bad Nenndorf. Der Bundesverband hatte das Athenaeum eingeladen, um unser Schulprojekt zu empfehlen und um zur Nachahmung aufzurufen.
weiter
07.11.2016 Verkehrssicherheitsprüfung am Athenaeum

Es it wieder soweit, die dunkle Jahrezeit ist da. Damit der Schulweg sicher gemeistert werden kann, wird uns die Polizeiinspektion Stade in dieser Woche besuchen und die Fahrräder auf ihre Verkehrstüchtigkeit prüfen. Kleine Mängel werden wie gewohnt direkt vor Ort durch die Profis von Jans Radladen behoben.
In einem unterhaltsamen Vortrag haben Meica Mischok aus dem 11. Jahrgang und Max Neitzel aus der 9l am 20. Oktober von einer Reise der ganz besonderen Art berichtet. Beide haben die ersten zwei Wochen der Sommerferien auf den Azoren verbracht. Die Azoren? Von dort kommt doch immer das gute Wetter zu uns? Ganz genau! Die Inselgruppe vulkanischen Ursprungs inmitten des Atlantischen Ozeans ist Namensgeber für ein Hochdruckgebiet, das sich im Bereich der Azoren ausbildet und eine entscheidende Rolle für das Wetter Mitteleuropas spielt.
weiter
500 Plastikdeckel für ein Leben ohne Polio – das ist das Motto der Organisation Deckel drauf e. V. , die das Projekt End Polio Now unterstützt.
Da es in vielen Ländern der dritten Welt immer noch Polio-Infektionen gibt, hat sich die Organisation das Ziel gesetzt, dass keiner mehr an Polio erkranken soll. Dafür sollen alle Menschen in durch Polio gefährdeten Gebieten mit Schluckimpfungen geimpft werden. Da diese Impfungen Geld kosten, hat die Organisation Deckel Drauf e. V. sich überlegt, dass Flaschendeckel, die aus einem wertvollen Plastik bestehen, gesammelt werden. Durch den Verkauf der Deckel an Recycling-Unternehmen wird Geld eingenommen, von dem die Impfungen finanziert werden. Von dem Erlös von 500 Deckeln wird eine Impfung bezahlt – ein Leben ohne Polio. weiter
Da es in vielen Ländern der dritten Welt immer noch Polio-Infektionen gibt, hat sich die Organisation das Ziel gesetzt, dass keiner mehr an Polio erkranken soll. Dafür sollen alle Menschen in durch Polio gefährdeten Gebieten mit Schluckimpfungen geimpft werden. Da diese Impfungen Geld kosten, hat die Organisation Deckel Drauf e. V. sich überlegt, dass Flaschendeckel, die aus einem wertvollen Plastik bestehen, gesammelt werden. Durch den Verkauf der Deckel an Recycling-Unternehmen wird Geld eingenommen, von dem die Impfungen finanziert werden. Von dem Erlös von 500 Deckeln wird eine Impfung bezahlt – ein Leben ohne Polio. weiter
Was ist ISA eigentlich? ISA ist eine Nachhilfeorganisation am Athe von Schülern für Schüler. Sie wurde 2002 von Jörg Moser-Kollenda (mittlerweile Schulleiter der IGS Stade) ins Leben gerufen. Die PISA-Studie besagt, dass in deutschen Schulen mehr individuelle Förderung sowohl bei Lernschwächen als auch bei besonderen Stärken notwendig ist. Diese Forderungen werden durch ISA erfüllt. Lernschwächen werden durch die Arbeit in Kleingruppen ausgeglichen und die Stärken älterer Schüler werden durch die Hilfe für jüngere Schüler hervorgehoben.
weiter
Die Berufswahl gehört zu den schwersten Entscheidungen im Leben junger Menschen. Um Orientierungshilfe zu bieten, organisieren das Athenaeum, das Vincent-Lübeck-Gymnasium und die Elbmarschenschule Drochtersen jedes Jahr einen Informationstag für die elften Jahrgänge
weiter
Eine Kombination aus Programmiertechnik und Medizin hat einer Schülergruppe des Stader Gymnasiums Athenaeum den Peter-Rehder-Preis 2016 eingebracht.
weiter
Am Freitag, den 4.11.16, hat die Konfliktlotsen-AG des Athenaeums in der 5. und 6. Stunde ihr 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Neben rund 40 aktiven und ehemaligen Konfliktlotsen, der Leiterin und Mitgründerin der AG, Frau Heimann, und ihrer ehemaligen Kollegin, Frau Schröder-Doms, wohnten auch Frau Schöning, Herr Mayer und Frau Mahdi, beide Mitglieder des Elternrates, und Herr Blocksdorf, der Vorsitzende des Elternvereins, der Veranstaltung bei.
weiter
Das Kollegium am Athenaeum verändert sich im Laufe der Zeit immer wieder in seiner Zusammensetzung: Kolleginnen und Kollegen verlassen aus verschiedenen Gründen die Schule, neue kommen hinzu. An dieser Stelle möchten wir die letzten drei Kollegen vorstellen, die zu uns ans Athe gekommen sind.
weiter
Heute war ein warmer und sonniger Novembertag, die Züge von Stade nach Bremen hatten trotzdem Verspätung. Das bedeutete für die Schachspieler, die zum Schulschachpokal von Bremen und Niedersachsen ins Hermann-Böse-Gymnasium am Bremer Hauptbahnhof fahren wollten , laufen nicht nur beim Umsteigen. Der Gruppenbetreuer und Berichterstatter trug dabei mit Abstand die rote Laterne.
weiter
Science on Stage Deutschland e.V. lädt vom 18.-20. November zum Nationalen Festival 2016 am Max Delbrück Communications Center der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin. Drei Tage lang stellen rund 100 der engagiertesten Lehrkräfte des Landes auf der Bildungsmesse innovative Projekte für den MINT- Unterricht vor. Mit ihrer Teilnahme bewerben sich die Lehrkräfte zudem für einen Platz in der deutschen Delegation beim Europäischen Science on Stage Festival 2017 in Debrecen, Ungarn. Mit dabei sind dieses Jahr auch Dr. Hans-Otto Carmesin und Karen Simon vom Gymnasium Athenaeum Stade.
weiter
Besuchen Sie einmal unsere Sternwarte.
weiter
An der musikalischen Gestaltung des Handwerksforums 2016 wirkten Schülerinnen der Streicherklassen 9m, 7m und 5m sowie Jana Enkhardt, Catharina Meyer und Pauline Sandersfeld als Schlagzeug-Solistinnen mit.
weiter
Am Montag haben die Schulsanitäter an fast echten Wunden geübt, wie man sich im Notfall am besten verhält und wie welche Verletzungen versorgt werden.
weiter
In diesem Jahr hat das Athenaeum besonders großen Zuwachs bekommen. Gleich sieben 5. Klassen füllen seit August die Gänge mit neuem Leben und erkunden wissbegierig das Schulgelände.
weiter
Hier findet ihr die Themen für den Schulwettbewerb "Jugend debattiert" am 15.12.16
weiter
Es ist eine schöne Tradition, die auch in diesem Jahr wieder fortgesetzt wurde: Am vergangenen Mittwochnachmittag haben Schülerinnen und Schüler des Athenaeums für die Bewohner des benachbarten Johannisheims ein weihnachtliches Programm geboten.
weiter
Zehntklässler des Stader Gymnasiums Athenaeum helfen der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem beim Erweitern ihrer Datenbank über im Nationalsozialismus ermordete Juden.
weiter
Vom 18. bis zum 20. November stellten 100 engagierte Lehrer aus Deutschland auf der Bildungsmesse „Science on Stage“ in Berlin innovative Projekte für den Mint-Unterricht vor. Mit dabei im Max Delbrück Communications Center der Helmholtz-Gemeinschaft waren in diesem Jahr auch Dr. Hans-Otto Carmesin und Karen Simon vom Gymnasium Athenaeum in Stade.
weiter
Am Montag war es wieder so weit: Die Weihnachtskonzerte des Athenaeums und des Vincent-Lübeck-Gymnasiums fanden in der St. Cosmae-Kirche in Stade statt. Beteiligt waren die 5. Klassen des Vincent-Lübeck-Gymnasiums und das gemeinsame Orchester der beiden Stader Gymnasien. Es fehlte in diesem Jahr der Schulchor des Athenaeums. Die Jugendreporter haben nachgefragt.
weiter
Auch 2016 wurden die traditionellen Weihnachtskonzerte mit dem gemeinsamen Orchester der Stader Gymnasien unter Leitung von Ernstulrich Heider wieder zu einem Publikumserfolg.
Dieses Jahr wurden die Fünften Klassen des Vincent-Lübeck-Gymnasiums einbezogen, da sich der Athenaeums-Chor für ein Jahresprojekt mit Musical-Aufführungen Ende Mai 2017 engagiert. weiter
Dieses Jahr wurden die Fünften Klassen des Vincent-Lübeck-Gymnasiums einbezogen, da sich der Athenaeums-Chor für ein Jahresprojekt mit Musical-Aufführungen Ende Mai 2017 engagiert. weiter



































































