In letzter Zeit hört man immer wieder von der südkoreanischen Serie „Squid Game“, besonders in den sozialen Netzwerken kann man dem Hype um die Netflix-Serie kaum entkommen. Doch wovon handelt diese eigentlich, ist sie wirklich so schädlich für Jugendliche und so brutal, wie alle behaupten? Wir haben uns dazu mal Gedanken gemacht.
Worum geht es in der Survival-Serie?
456 hochverschuldete Personen treten in Kinderspielen gegeneinander an, wer verliert der stirbt sofort. Insgesamt gibt es sechs Spiele, die wir vielleicht aus unserer Kindergarten- oder Grundschulzeit kennen. Das Preisgeld in Höhe von 45,6 Milliarden Won, also umgerechnet etwa 33 Millionen Euro, könnte die Schulden der Spieler decken. Oder deren Tod bedeuten…
Wieso ist der Netflix-Hit so beliebt?
Mit 111 Millionen Zuschauern weltweit innerhalb der ersten 27 Tage ist Squid Game die beliebteste Netflixserie, in über 90 Ländern war sie auf Platz 1 und in den restlichen Ländern, in denen Netflix gestreamt werden kann, unter den Top 3. Psychologen vermuten, dass sich die Zuschauer gut mit den Spielern identifizieren können. Besonders weil diese nicht zur oberen Schicht gehören und sich die Charaktere unterordnen müssen. Durch die große Präsenz auf Tiktok, Instagram und Co. gibt es den sogenannten Gruppenzwang. Man will unbedingt dazugehören, wenn Mitschüler über den Serienhit reden oder in den Pausen die Kinderspiele nachspielen.
Ist die Altersfreigabe berechtigt?
Das Squid Game ab 16 freigegeben ist, ist oft ein Diskussionsthema. Die einen finden die Altersfreigabe ist berechtigt, für die anderen ist sie zu niedrig. Ich persönlich finde, dass 16 eine passende FSK ist, denn sie ist schon sehr brutal. Problematisch ist es eher, dass die Serie sogar schon Kinder im Kindergarten schauen und dann Teile daraus nachspielen. Das ist natürlich viel zu früh und da sind die Eltern aller Kinder in der Verantwortung, einen Konsum zu verhindern. Also: Frühestens ab 16 schauen, besser erst mit 18 und dann am besten mit den Eltern darüber sprechen.
Lohnt es sich, die Serie anzuschauen?
Das muss jeder für sich selbst wissen, ich finde die Serie nicht schlecht, aber den großen Hype hat sie meiner Meinung nach nicht verdient. Viel Wirbel um nichts?
Nachgedacht über: Die vieldiskutierte Serie „Squid Game“
von Louisa Teichert



